Frauenärztliche Praxis
Dipl.-Med. Petra Großmann
Bundesallee 42
10715 Berlin
Telefon:+49 (30) 8610413
Telefax:+49 (30) 8610414
Гинекологическая практика
Диплом мед. Петра Гроссманн
Бундесаллее 42
10715 Берлин
Tелефон:+49 (30) 8610413
Факс:+49 (30) 8610414
Termin vereinbaren - Записаться на прием - Arrange an Appointment
Ihre Meinung ist uns wichtig!
Ваше мнение очень важно для нас! Your opinion is important to us!
In unserer Praxisgemeinschaft befindet sich die Praxis Frau Dr. Silke von Karger
Frauenärztliche Praxis
Dipl.-Med. Petra Großmann
Bundesallee 42
10715 Berlin
Telefon:+49 (30) 8610413
Telefax:+49 (30) 8610414
Гинекологическая практика
Диплом мед. Петра Гроссманн
Бундесаллее 42
10715 Берлин Т
елефон:+49 (30) 8610413
Факс:+49 (30) 8610414
Bitte nutzen Sie Doctolib, um einen Termin in unserer Praxis zu vereinbaren | Please use Doctolib to make an appointment in our practice. Пожалуйста, используйте Doctolib, чтобы записаться на прием в нашу практику.
Ihre Meinung ist uns wichtig! Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, um uns zu bewerten, danke.
In unserer Praxisgemeinschaft befindet sich die Praxis Frau Dr. Silke von Karger
Dentinhypersensibilität: Ursachen, Diagnose und Management
Dentinhypersensibilität, oft als empfindliche Zähne bekannt, ist ein häufiges Problem, das viele Menschen betrifft. Es äußert sich in kurzfristigen, scharfen Schmerzen als Reaktion auf Stimuli wie kalte, heiße, süße oder saure Nahrungsmittel und Getränke. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Ursachen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten der Dentinhypersensibilität.
Ursachen der Dentinhypersensibilität
- Freiliegendes Dentin: Durch den Rückgang des Zahnfleisches oder den Abrieb des Zahnschmelzes kann das darunterliegende Dentin exponiert werden.
- Abbau von Zahnschmelz: Durch übermäßiges Bürsten, saure Nahrungsmittel oder Bruxismus (Zähneknirschen).
- Zahnfleischerkrankungen: Entzündungen des Zahnfleisches können zu einem Rückgang des Zahnfleisches führen.
Diagnose
- Klinische Untersuchung: Prüfung auf freiliegende Zahnhälse, abgenutzten Zahnschmelz und Anzeichen von Zahnfleischerkrankungen.
- Schmerztests: Anwendung von kalten, heißen oder süßen Reizen auf die betroffenen Zähne.
- Ausschluss anderer Ursachen: Unterscheidung von Zahnschmerzen, die durch Karies, Risse oder andere Zahnprobleme verursacht werden.
Management und Behandlung
- Desensibilisierende Zahnpasten: Enthalten Wirkstoffe wie Kaliumnitrat oder Strontiumchlorid, die die Nervenenden im Dentin blockieren.
- Fluoridbehandlungen: Fluoridanwendungen können helfen, den Zahnschmelz zu stärken und das Dentin zu versiegeln.
- Restaurative Behandlungen: Anwendung von Kompositen oder Kronen zum Schutz des freiliegenden Dentins.
- Weiches Zähneputzen: Verwendung einer weichen Zahnbürste und einer nicht abrasiven Zahnpasta.
- Ernährungsumstellung: Vermeidung von sauren Lebensmitteln und Getränken, die den Zahnschmelz erodieren können.
- Okklusale Schienen: Bei Bruxismus kann das Tragen von Schienen zum Schutz des Zahnschmelzes beitragen.