Frauenärztliche Praxis
Dipl.-Med. Petra Großmann
Bundesallee 42
10715 Berlin
Telefon:+49 (30) 8610413
Telefax:+49 (30) 8610414
Гинекологическая практика
Диплом мед. Петра Гроссманн
Бундесаллее 42
10715 Берлин
Tелефон:+49 (30) 8610413
Факс:+49 (30) 8610414
Termin vereinbaren - Записаться на прием - Arrange an Appointment
Ihre Meinung ist uns wichtig!
Ваше мнение очень важно для нас! Your opinion is important to us!
In unserer Praxisgemeinschaft befindet sich die Praxis Frau Dr. Silke von Karger
Frauenärztliche Praxis
Dipl.-Med. Petra Großmann
Bundesallee 42
10715 Berlin
Telefon:+49 (30) 8610413
Telefax:+49 (30) 8610414
Гинекологическая практика
Диплом мед. Петра Гроссманн
Бундесаллее 42
10715 Берлин Т
елефон:+49 (30) 8610413
Факс:+49 (30) 8610414
Bitte nutzen Sie Doctolib, um einen Termin in unserer Praxis zu vereinbaren | Please use Doctolib to make an appointment in our practice. Пожалуйста, используйте Doctolib, чтобы записаться на прием в нашу практику.
Ihre Meinung ist uns wichtig! Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, um uns zu bewerten, danke.
In unserer Praxisgemeinschaft befindet sich die Praxis Frau Dr. Silke von Karger
Nachsalzen mit Auswirkungen auf das Magenkrebsrisiko
Menschen, die regelmäßig nachsalzen, haben ein höheres Risiko, an Magenkrebs zu erkranken. Dies wurde bereits bei asiatischen Bevölkerungsgruppen nachgewiesen und bestätigt sich nun auch in westlichen Ländern. Eine britische Studie mit über 470.000 Erwachsenen untersuchte den Zusammenhang zwischen Salzkonsum und Magenkrebs. Diejenigen, die ihr Essen immer oder häufig nachsalzen, entwickelten im Schnitt 39 % häufiger Magenkrebs als Menschen, die selten oder nie nachsalzen.
Allerdings war der absolute Unterschied gering: 0,231 % der Viel-Salz-Esser erkrankten, verglichen mit 0,123 % der Wenig-Salz-Esser. Die Studie berücksichtigte Faktoren wie Ernährung, Rauchen und Alkoholkonsum. Auch nach Anpassung dieser Faktoren blieb das erhöhte Risiko bestehen. Besonders betroffen waren Männer, Menschen mit niedrigerem Bildungsniveau und Personen mit hohem Alkoholkonsum oder Rauchvergangenheit.
Die Forschenden betonen, dass zu viel Salz das Risiko für Magenkrebs erhöht und fordern mehr Aufklärung über die Gefahren des Nachsalzens. Kampagnen mit verständlichen Botschaften könnten helfen, die Öffentlichkeit besser zu informieren. Weitere Untersuchungen sind nötig, um den Zusammenhang in anderen nicht-asiatischen Bevölkerungsgruppen zu bestätigen. Weltweit ist Magenkrebs eine der fünf häufigsten Krebsarten, mit besonders hohen Raten in Asien, Osteuropa und Lateinamerika.
Das Risiko steigt mit dem Alter, doch zunehmend sind auch Menschen unter 50 Jahren betroffen. Zu den wichtigsten Risikofaktoren gehören Rauchen, Alkoholkonsum, Übergewicht und eine Infektion mit Helicobacter pylori.
Kronsteiner-Cicevic, J. et al.
Adding salt to food at table as an indicator of gastric cancer risk among adults: a prospective study
Gastric Cancer
4/2024; 27: 714–721.